Waschmaschine: So können Sie Strom sparen
Wissen Sie, wie viel Strom Ihre Waschmaschine verbraucht? Wenn nicht, dann sind Sie damit sicherlich nicht allein. Nur die wenigsten Menschen wissen nämlich, dass ihre alte Waschmaschine ein wahrer Stromfresser ist, welcher die Rechnung unnötig in die Höhe treibt. Angesichts immer weiter steigender Strompreise sollte man sich daher überlegen, die alte Waschmaschine gegen ein neueres Gerät auszutauschen. Noch mehr Strom können Sie sparen, indem Sie beim Waschen einige Tricks anwenden!
Beim Kauf auf Energieeffizienzklassen achten
Wer im Internet nach einer neuen, stromsparenden Waschmaschine Ausschau halten möchte, sollte dabei auf die sogenannten Energieeffizienzklassen achten. Jedes Modell ist einer jener Klassen zugewiesen, welche seit 2011 von A+++ bis D reichen. Zuvor waren die verschiedenen Maschinen nämlich lediglich in die Klassen A bis G aufgeteilt. Anhand jener Klassen kann man bereits erkennen, dass die neuen Geräte mit den Klassen A+, A++ sowie A+++ allesamt eine bessere Energieeffizienz aufweisen als alte Geräte mit der Klasse A, geschweige denn der noch schlechteren Klassen. Zum Vergleich: Gegenüber der alten Energieeffizienzklasse A kann ein aktuelles A+++-Gerät ganze 32 Prozent an Strom einsparen. Auf der Stromrechnung kann sich der Kauf einer neuen Waschmaschine folglich bereits deutlich bemerkbar machen. Langfristig kann die Ersparnis zudem auch den hohen Kaufpreis einer neuen Waschmaschine rechtfertigen.
Das ist beim Waschen zu beachten
Unabhängig davon, ob Sie sich für den Kauf einer neuen Waschmaschine entscheiden oder nicht: Wenn Sie künftig clever waschen, können Sie Ihren Stromverbrauch sogar noch weiter senken – und das bei jedem Waschgang. Die oberste Grundregel lautet dabei, dass unnötige Waschgänge möglichst vermieden werden sollten. Sammeln Sie also so lange die Wäsche, bis Sie die Trommel der Waschmaschine auch tatsächlich voll beladen können. Weiterhin sollten Sie immer nur diejenige Temperatur einstellen, die dazu nötig ist, dass die jeweilige Wäsche auch sauber wird. Die meisten Textilien werden bereits bei 40°C wieder sauber, Kochwäsche ist hingegen in den seltensten Fällen notwendig. Zudem können Sie aus gleichem Grund meist Kurzwaschprogramme wählen und auf eine Vorwäsche verzichten. Falls Sie vorhaben sollten, die Wäsche danach noch in den Trockner zu geben, so können Sie bereits wertvolle Vorarbeit leisten, indem Sie eine hohe Schleuderzahl einstellen. Prinzipiell sollten Trockner jedoch gänzlich aus dem Haushalt verbannt werden, da diese die wohl größten Stromfresser darstellen.
Noch ein letzter Tipp zum Schluss: Schließen Sie Ihre Waschmaschine (wenn möglich) an den Warmwasseranschluss an. So muss diese das kalte Wasser nicht erst unter der Anwendung von Energie erhitzen. Ganze 20 Prozent an Energie können so eingespart werden!
Weitere Empfehlungen:
|